Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit

Bisherige Vorgespräche sind erfolgreich verlaufen

KREIS GROSS-GERAU (pm) – Eine positive Zwischenbilanz ziehen die Initiatoren des Modellprojekts „Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit“, berichtet Margit Kühner von der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau.

Ein Team der Wirtschaftsförderung des Kreises, des TIGZ Technologie-, Innovations- und Gründungszentrum in Ginsheim-Gustavsburg sowie des RKW Hessen (Rationalisierungs- und Innovationszentrum der  Deutschen Wirtschaft) habe vielversprechende Vorgespräche mit Existenzgründern geführt, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen wollen: „Das Potenzial für erfolgreiche Gründungen ist eindeutig vorhanden!“


In vier Workshoptagen und begleitet durch zwei zusätzliche individuelle Beratungstage erhalten die Teilnehmenden Unterstützung bei der Erstellung ihres Geschäftskonzepts. Die Gründungsidee sowie die Gründungsvoraussetzungen und -formalitäten werden beleuchtet, der Markt und der Wettbewerb analysiert, Wege für passgerechtes Marketing und Vertrieb entwickelt und eine Erfolgs- und Finanzierungsplanung aufgestellt. Dabei lernt man, Risiken und Chancen seiner Geschäftsidee richtig einzuschätzen, und erfährt, ob das eigene Konzept marktfähig ist. So erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance, einen umfassenden Businessplan zu erstellen, der die Erfolgsaussichten aufzeigt und deren Tragfähigkeit dokumentiert.


Das Modellprojekt richtet sich speziell an Gründer und Gründerinnen aus der Arbeitslosigkeit und stellt diesen - Dank der Förderung durch das Land Hessen - ein attraktives  Beratungsangebot zur Verfügung. Für die Teilnahme am Modellprojekt und die intensive Betreuung der Geschäftsidee wird ein Eigenanteil von 720 Euro (zzgl. Umsatzsteuer) erhoben.  Die weiteren Kosten werden vom Hessischen Wirtschaftsministerium und aus Mitteln des Europäischen Regionalfonds gefördert.


Wer sich für das Programm interessiert, sollte sich den 7. Juni vormerken. Denn für diesen Tag kann letztmals ein Termin für ein kostenloses Vorabgespräch im TIGZ Ginsheim-Gustavsburg (Ginsheimer Straße 1) vereinbart werden: Telefon 06134/557-101 (Gabriele Fladung, Thorsten Schütz), info[at]tigz[dot]de. Allgemeine Informationen gibt es direkt beim RKW Hessen (Telefon 06196/970243, Armin Domesle) oder beim Fachbereich Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung Groß-Gerau (Telefon 06152/989-418, Margit Kühner).

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X